Landesjugendensemble Neue Musik
Wie klingt Musik von heute? Die faszinierende, facettenreiche Welt der Kompositionen des 21. und späten 20. Jahrhunderts ist im jüngsten unserer Ensembles zu entdecken: dem Landesjugendensemble Neue Musik (LNM). Unter Anleitung renommierter Musiker:innen der internationalen Szene werden musikalisch begabte Jugendliche aus Niedersachsen im Bereich der zeitgenössischen Musik gefördert. Ziel der einmal im Jahr stattfindenden Projekte ist es, experimentelle Offenheit, technisches Können und die Interpretation zeitgenössischer Werke im kammermusikalischen Ensemblespiel zu vermitteln.
Das Landesjugendensemble besteht aus bis zu 20 jugendlichen Musiker:innen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren aus ganz Niedersachsen. Voraussetzung ist gutes technisches Können auf dem Instrument gepaart mit Neugier und Offenheit für ungewohnte Klänge, unkonventionelle Tonerzeugung und Erfahrungen jenseits des üblichen Spektrums der klasssischen Musik. Neue Ensemblemitglieder werden mithilfe eines Probespiels zu Beginn jedes Jahres sowie aus dem Kreis der Preisträger:innen des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ und der anderen Auswahlensembles akquiriert.
Künstlerische Leitung und Probenarbeit
Künstlerische Leiterin des LNM ist die international renommierte Flötistin Carin Levine. Zusammen mit dem Cellisten Moritz Müllenbach, dem Percussionisten Axel Fries und wechselnden Gastdirigent:innen begleitet sie die jungen Musiker:innen in Proben, Workshops und Konzerten über die gesamte Arbeitsphase. Die Probenarbeit gliedert sich in Stimmproben, Ensembleproben und Einzelunterricht. Ergänzend werden Workshops zu Improvisation, Rhythmus und Intonation oder auch zu historischen Hintergründen der Neuen Musik angeboten. Am Ende der Arbeitsphase präsentiert das Ensemble sein erarbeitetes Repertoire in einem Abschlusskonzert in der Landesmusikakademie und wenn möglich in einem weiteren Konzertort im Land.
Repertoire und Spieltechniken
Das anspruchsvolle Repertoire des LNM beinhaltet eine weite Bandbreite der zeitgenössischen Musik und ihrer Stile. Die jungen Musiker:innen lernen neben den neuen Spieltechniken auf ihrem Instrument auch die Entwicklung der zeitgenössischen Musik bis hin zu aktuellen Kompositionen kennen. Dabei variiert die Besetzung pro Werk je nach Repertoirewahl vom Duo bis hin zum Tutti. Eine Besonderheit des Landesjugendensembles Neue Musik ist die regelmäßige Zusammenarbeit mit Komponist:innen der zeitgenössischen Musik. Für die Arbeitsphase werden Stücke eigens für das Jugendensemble komponiert oder arrangiert. Auch hier setzt das Projekt auf die Nachwuchsförderung und ein hohes musikalisches Niveau.
Aktuelles
2023 – In zwei Projektphasen geht das LNM 2023 in den ländlichen Raum. „Natur.Klang.Raum“ hat die künstlerische Leiterin Carin Levine hierfür als Jahresthema gesetzt. In der ersten Projektphase im August wird ein Programm mit traditionellen und experimentellen Werken von den 1950er Jahren bis zu einer Uraufführung des diesjährigen Gastdirigenten Thorsten Encke erarbeitet. Dies Programm wird in einem Wandelkonzert am 12. August 2023 in Völksen bei Springe in die Natur gebracht: in den Park des Hermannshofs mit seinem ambivalent klingenden Raum zwischen Vogelgezwitscher und Straßenlärm der benachbarten vierspurigen Bundesstraße. Als Abschluss der Projektphase werden am 13. August 2023 Ergebnisse der Arbeitsphase im Orchestersaal der Landesmusikakademie Niedersachen präsentiert. Dies dient der Vorbereitung für die zweite, visuell geprägte Projektstufe.
Hier trifft das LNM im November auf das Blasorchester des Johann-Beckmann-Gymnasiums (JBG) Hoya und auf die visuelle Künstlerin cylixe. Die international präsente Videokünstlerin erarbeitet mit Bildmaterial der Jugendlichen Projektionen, die im Konzert zur Musik live gemixt werden und den Innenraum Schulaula in einen „Natur.Kunst.Raum“ verwandeln. So wird die Musik für das Abschlusskonzert am 19. November 2023 in der Aula des JBG um einen visuellen Assoziationsraum erweitert.
„Ensemble der Länder“ – das LNM als Mitglied im bundesweiten Jugendensemble-Projekt
Das LNM ist Gründungsmitglied des „Ensemble der Länder“ – eine Kooperation der Landesjugendensembles Neue Musik in Deutschland (u.a. Niedersachsen, Thüringen, Rheinland-Pfalz/Saarland, Bremen), die sich jährlich zu gemeinsamen Arbeitsphasen treffen und die Förderung der Neuen Musik und jugendlicher Musiker*innen voranbringt. Das „Ensemble der Länder“ wurde mit der „Privilegierten Partnerschaft des Deutschen Musikrats“ 2017-2018 sowie 2019-2020 ausgezeichnet. Das bundesweite Jugendensemble spielte bereits auf renommierten Festivals für zeitgenössische Musik wie den „Weimarer Frühjahrstage“ und „opening 18“ in Trier. Die Einzigartigkeit dieses Projekts wird durch die Zusammenarbeit mit professionellen Musikern*innen internationaler Bekanntheit geprägt. Aktuelle Komponisten der zeitgenössischen Musikszene schaffen für dieses überregionale Projekt neue Werke, die in den Konzerten (ur)aufgeführt werden. So spielten die jungen Musiker*innen zusammen mit der herausragenden Multiperkussionistin Sabrina Ma 2018 ein Programm mit Werken von Johannes Schachtner, Benjamin Scheuer, Peter Koeszeghi und Giordano Bruno do Nascimento.
Veranstaltungen
Kontakt
Das Probespiel
Einmal im Jahr lädt der Landesmusikrat Niedersachsen zum Probevorspiel ein – dort können sich junge Musikerinnen und Musiker für drei seiner Ensembles bewerben:
Niedersächsisches Jugendsinfonieorchester
Landesjugendblasorchester Niedersachsen
Landesjugendensemble Neue Musik