Landesjugendensembles Niedersachsen

Landesjugendensemble Neue Musik

Das LNM weckt die Neugier und Faszination für Neue Musik. Unser jüngstes Landesjugendensemble steht für gemeinsames Musizieren unter Anleitung renommierter Musiker*innen der internationalen Szene, ungewohnte Klänge, unkonventionelle Tonerzeugung und die Erweiterung des üblichen Spektrums der Musik.

Im Landesjugendensemble Neue Musik werden musikalisch begabte Jugendliche aus Niedersachsen im Bereich der zeitgenössischen Musik gefördert. Ziel ist es, technisches Können und die Interpretation der Neuen Musik den jugendlichen Musikern*innen durch kammermusikalisches Ensemblespiel zu lehren. Unter künstlerischer und pädagogischer Anleitung von ausgewählten Fachdozenten*innen und Dirigenten, die ihrerseits selbst als professionelle Künstler*innen und z. T. Komponisten*innen im Bereich der Neuen Musik tätig sind, werden junge Nachwuchsmusiker*innen an eine Ensembleleistung von hohem Niveau herangeführt.

Das Landesjugendensemble besteht aus etwa 20 jugendlichen Musiker*innen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren aus ganz Niedersachsen. Neue Ensemblemitglieder werden mithilfe eines Probespiels zum Beginn des Jahres sowie bei Bedarf mit Preisträger*innen des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ und Mitgliedern anderer Auswahlensembles akquiriert.

Carin Levine, Moritz Müllenbach und Axel Fries als Dozenten*innen bilden zusammen mit einem*er Gastdirigenten*in das künstlerisch-pädagogische Team. Es leitet die jungen Musiker*innen in den Proben, Workshops und Konzerten während der gesamten Arbeitsphase an. Carin Levine, international renommierte Flötistin, ist zudem die künstlerische Leiterin des Landesjugendensembles. Die Probenarbeit gliedert sich in Stimmproben, Ensembleproben und Einzelunterricht. Während der Proben setzen sich die Ensemblespieler*innen mit der Neuen Musik, ihren musikalischen Facetten und den zugehörigen Spieltechniken intensiv auseinander. Die neu erlernten Kenntnisse dienen den Jugendlichen für ihre musikalische Ausbildung und erweitern ihr Wissen für ihre Arbeit in ihren regionalen Orchestern/Ensembles. In der Sommerarbeitsphase werden ergänzend Workshops zu Improvisation, Rhythmus und Intonation oder auch Moderation und Bühnenpräsenz angeboten. Am Ende der Arbeitsphase präsentiert das Ensemble sein erarbeitetes Repertoire in einem Abschlusskonzert in der Landesmusikakademie und wenn möglich eines weiteren Konzertortes im Land.

Das anspruchsvolle Repertoire beinhaltet eine weite Bandbreite der zeitgenössischen Musik und ihrer Stile. Die jungen Musiker*innen lernen neben den neuen Spieltechniken auf ihrem Instrument auch die Entwicklung der zeitgenössischen Musik bis hin zu aktuellen Kompositionen kennen. Dabei variiert die Besetzung pro Werk je nach Repertoirewahl vom Duo bis hin zum tutti. Eine Besonderheit des Landesjugendensembles Neue Musik ist die regelmäßige Zusammenarbeit mit renommierten und Nachwuchs-Komponisten der zeitgenössischen Musik. Für die Arbeitsphase werden Stücke eigens für das Jugendensemble komponiert bzw. arrangiert. Auch hier setzt das Projekt auf die Nachwuchsförderung und ein sehr hohes musikalisches Niveau.

Aktuelles

2020 – Aufgrund der aktuellen Regelungen durch die Corona-Pandemie gibt es eine Umplanung der Arbeitsphase des LNM und des Jahresprogramms:

Das Ensemble hat erstmalig einen Teil seiner Arbeitsphase online durchführt. Vom 26. bis 29. Juli 2020 wurden in digitalen Workshops ein vielseitiges KnowHow der Neuen Musik und ein Teil des geplanten Repertoires gemeinsam mit allen drei Dozenten und dem Gastdirigenten erarbeitet.

Am 30. Juli 2020 traf sich das LNM für einen Live-Probentag in der Landesmusikakademie Niedersachsen. Unter Einhaltung der aktuell geltenden Corona-Regelungen probte das Ensemble unter der Leitung von Thorsten Encke (Dirigent), Carin Levine (künstlerische Leiterin) und Axel Fries (Dozent) ausgewählte kammermusikalisch besetzte Kompositionen des Repertoires 2020. Alle Teilnehmenden und das LNM Team freuten sich überordentlich über das Wiedersehen und die gemeinsame musikalische Arbeit vor Ort.

Die Arbeitsphase 2020 wird in diesem Jahr fortgesetzt:
Am 1. Februar 2021 traf sich das LNM zu einem online Workshop-Tag. Der Komponist Sebastian Wendt war für ein Gespräch zu Gast. Das LNM probte anschließend in Stimmgruppen aufgeteilt seine Komposition „Mesosticha“. Ein weiteres Werk wurde an diesem Tag in online Konferenzen besprochen und geprobt: „For Monuments for our Time“ von Matthew Shlomowitz. Des Weiteren setzen sich die Jugendlichen mit Begriff der Musikvermittlung auseinander. In zwei Workshops führte die Dozentin Anne Kussmaul das LNM an die Gestaltung von Konzertformaten und die Möglichkeiten der Konzertmoderation heran. Die Stimmproben leiteten der Gastdirigent Thorsten Encke sowie die Dozenten*innen Carin. Levine und Axel Fries.

Dieser online Workshop-Tag diente auch der Vorbereitung auf das geplante Probenwochenende Ende Mai, welches vor Ort in der Landesmusikakademie Niedersachsen durchgeführt werden sollte. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage musste diese Maßnahme nun leider abgesagt werden. Es wird anstelle dessen ein Online-Workshoptag zum Thema Musikvermittlung für das LNM stattfinden. Wir hoffen, dass wir das LNM Programm 2020 im Sommer abschließen können. Und freuen uns dann gemeinsam wieder zu musizieren.

Unser Gastdirigent für das Programm 2020 ist Thorsten Encke. Der Cellist, Komponist und Dirigent aus Hannover gründete 2011 das Orchester „musica assoluta“. Als dessen Dirigent und künstlerischer Leiter engagiert er sich für neue Wege des Hörens und impulsgebende Konzerterlebnisse.

Aktualisierungen der Projektplanung und Informationen des Programms in 2021 werden wir rechtzeitig bekannt geben.

Aus der digitalen Arbeitsphase 2020: "STYX" (1968) von Anestis Logothetis, Produktion: Moritz Müllenbach (Dozent)

Rückblick

Das LNM hatte das Privileg mit folgenden Dirigenten zusammenzuarbeiten, die allesamt hochkarätige Künstler mit internationaler Erfahrung sind und ein weit gefasstes musikalisches Interesse mit besonderer Affinität zur zeitgenössischen Musik haben:

Lucas Vis (Niederlande), Manuel Nawri, Francesc Prat (Spanien/Schweiz), Michael Wendeberg, Juri Lebedev (Russland/Deutschland), Arturo Tamayo (Spanien)

Inspiriert vom Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ widmete sich das LNM vergangenes Jahr dem Thema „Architektur & Neue Musik“. Das Spiel zwischen Raum, Klang und Zeit waren vordergründig bei der Auswahl und Aufführung des Repertoires. Im Rahmen eines „Wandelkonzerts“ band das Ensemble mehrere Orte in der historischen Parkanlage des Hermannshofs und der Landesmusikakademie in Wolfenbüttel in die Konzertdramaturgie ein. Das Publikum begleitete diese Reise durch Raum und Klang.

11. Januar – 13. Januar 2019: Probespiel, gemeinsam mit dem Landesjugendblasorchester und Landesjugendsinfonieorchester Niedersachsen sowie dem Kammermusik-Förderkurs

28. Juli – 4. August 2019: Sommer-Arbeitsphase

Konzerte 2019

  1. August: Landesmusikakademie Niedersachsen als Wandelkonzert
  2. August: Hermannshof in Springe-Völksen im Rahmen des Kultursommers der Region Hannover

„Ensemble der Länder“ – das LNM als Mitglied im bundesweiten Jugendensemble-Projekt

Das LNM ist Gründungsmitglied des „Ensemble der Länder“ – eine Kooperation der Landesjugendensembles Neue Musik in Deutschland (u.a. Niedersachsen, Thüringen, Rheinland-Pfalz/Saarland, Bremen), die sich jährlich zu gemeinsamen Arbeitsphasen treffen und die Förderung der Neuen Musik und jugendlicher Musiker*innen voranbringt. Das „Ensemble der Länder“ wurde mit der „Privilegierten Partnerschaft des Deutschen Musikrats“ 2017-2018 sowie 2019-2020 ausgezeichnet. Das bundesweite Jugendensemble spielte bereits auf renommierten Festivals für zeitgenössische Musik wie den „Weimarer Frühjahrstage“ und „opening 18“ in Trier. Die Einzigartigkeit dieses Projekts wird durch die Zusammenarbeit mit professionellen Musikern*innen internationaler Bekanntheit geprägt. Aktuelle Komponisten der zeitgenössischen Musikszene schaffen für dieses überregionale Projekt neue Werke, die in den Konzerten (ur)aufgeführt werden. So spielten die jungen Musiker*innen zusammen mit der herausragenden Multiperkussionistin Sabrina Ma 2018 ein Programm mit Werken von Johannes Schachtner, Benjamin Scheuer, Peter Koeszeghi und Giordano Bruno do Nascimento.

Das Probespiel

Einmal im Jahr lädt der Landesmusikrat Niedersachsen zum Probevorspiel ein – dort können sich junge Musikerinnen und Musiker für drei seiner Ensembles bewerben:

Niedersächsisches Jugendsinfonieorchester
Landesjugendblasorchester Niedersachsen
Landesjugendensemble Neue Musik